Was ist der richtige Sport für meinen Ayurveda-Typen?

Ayurveda ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das mich seit letztem Sommer intensiv begleitet. Ich versuche, meine Ernährung typgerechter zu gestalten, meine täglichen Meditationen nicht ausfallen zu lassen, regelmäßig Yoga zu praktizieren und natürlich auch meine anderen Sportarten nicht zu vernachlässigen. Aber welche Sportart passt eigentlich zu welchem Ayurveda-Typ?

Yoga und Ayurveda – eine perfekte Einheit

Yoga und Ayurveda sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich ideal, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Während Ayurveda als ganzheitliches Heilsystem auf verschiedene Lebensbereiche wirkt und die Gesundheit fördern kann, ist Yoga eine philosophische Lehre, die sowohl körperliche als auch geistige Praktiken umfasst. Yoga öffnet den Geist, stärkt das Bewusstsein und wirkt spirituell – während die Asanas (Yoga-Übungen) gleichzeitig den Körper kräftigen. Gemeinsam mit Ayurveda kann so ein harmonisches Gleichgewicht geschaffen werden.

Kennst du das Ashoka Ayurveda Zentrum? Auf der wunderschönen Insel Madeira kannst du zwischen Blumen Yoga praktizieren, Ayurveda kennenlernen und deine Gesundheit und Wohlbefinden fördern. 

Welcher Sport für welchen Dosha-Typ?

Jeder Mensch besitzt eine individuelle Urnatur, die im Ayurveda als „Prakriti“ bezeichnet wird. Diese teilt sich in drei Bioenergien, die sogenannten Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Ziel ist es, die natürliche Balance dieser Doshas herzustellen – durch Ernährung, Bewegung und bewusste Lebensführung.

Mit einem Dosha-Test kannst du herausfinden, welcher Typ du bist und dein Training sowie deinen Lebensstil optimal anpassen. Ich selbst bin ein Vata-Typ und sollte daher auf warme Speisen, ausreichend Schlaf und entspannte Bewegung achten.

Vata-Typ (Luft & Äther)


Empfohlene Sportarten: Tai Chi, Yoga, Pilates, sanfte Workouts
Vata-Typen profitieren von regelmäßiger, aber sanfter Bewegung. Der Fokus sollte auf ruhigen, fließenden Übungen liegen, um Stress zu reduzieren und das Nervensystem zu beruhigen.

Bei Vata-Störungen: Weniger ist mehr. Entspannte Einheiten, langsame Bewegungen und kurze Workouts helfen, das innere Gleichgewicht zu bewahren.

 

Pitta-Typ (Feuer & Wasser)


Empfohlene Sportarten: Ausdauersport, Kampfsport, Training an der frischen Luft
Pitta-Typen sind oft wettbewerbsorientiert und lieben intensive Herausforderungen. Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Kampfsport sind ideal für sie.

Bei Pitta-Störungen: Weniger Leistungsdruck, mehr Entspannung. Statt intensiver Workouts lieber moderate Bewegung in der Natur genießen.

 

Kapha-Typ (Erde & Wasser)


Empfohlene Sportarten: Krafttraining, HIIT, Spinning, Zumba, Aerobic
Kapha-Typen haben von Natur aus eine stabile Konstitution und brauchen intensive Bewegung, um den Stoffwechsel anzukurbeln und Energie zu aktivieren.

Bei Kapha-Störungen: Das Training darf ruhig etwas intensiver ausfallen – mehr Power, mehr Bewegung, mehr Dynamik.

Wann ist die beste Zeit für Sport?

Im Ayurveda spielt der Biorhythmus eine wichtige Rolle. Die beste Zeit für Bewegung ist morgens zwischen sechs und zehn Uhr – das bringt Energie für den ganzen Tag. Abends sollte intensives Training vermieden werden, da diese Zeit der Regeneration dient.

Auch die Jahreszeit ist entscheidend:

  • Im Sommer sollte das Training weniger intensiv ausfallen, stattdessen sind Yoga oder Spaziergänge ideal.
  • Im Herbst und Frühling sind moderate Sporteinheiten perfekt.
  • Im Winter ist mehr Bewegung wichtig, um das Immunsystem zu stärken.

 

Sport und Ayurveda – altersgerecht trainieren

  • Kinder sollten sich möglichst viel bewegen, aber ohne Leistungsdruck.
  • Bis 25 Jahre ist eine regelmäßige und abwechslungsreiche Aktivität wichtig.
  • Im Alter von 25 bis 40 Jahren kann das Training etwas gemäßigter werden.
  • Ab 40 Jahren reichen 15 bis 30 Minuten Bewegung pro Tag aus.

 

Falls du dich nie fürs Joggen begeistern konntest, bist du vielleicht ein Vata-Typ – alles eine Frage des Doshas. Vielleicht findest du mit einem Dosha-Test die perfekte Sportart für dich.

Solltest du mich mit einem kleinen Beitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Lass ein bisschen Liebe da

Kommentar verfassen

Cookies helfen mir bei der Bereitstellung meiner Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.   Mehr erfahren

Newsletter

Trag dich doch schnell für meinen kostenlosen Newsletter ein – so verpasst du garantiert keine spannenden Artikel oder Neuigkeiten mehr. PS: Ich verspreche, dich nicht mit E-Mails zu überfluten – es sind nur 2 pro Monat. 

Tue, was Du liebst, und tue viel davon

Willst Du Deine Leidenschaft und die Einzigartigkeit
Deiner Marke perfekt präsentieren? 

Mehr erreichen und aus der Masse herausstechen?