Tiere sind Freunde, kein Futter

„Hey, was isst du eigentlich als Vegetarierin oder Veganerin, wenn Fleisch nicht mehr auf den Teller kommt?“

„Fehlt dir da nicht was?“ oder „Warum eigentlich kein Fleisch mehr?“ – Fragen wie diese höre ich in letzter Zeit immer öfter.

Ich ernähre mich seit einiger Zeit vegetarisch, oft sogar vegan und verzichte größtenteils auf Ersatzprodukte. Trotzdem scheint es für viele noch immer ein Rätsel zu sein, wie man ohne Fleisch satt und glücklich wird. Doch für mich ist die Sache klar: Tiere sind Freunde, kein Futter – ganz egal, ob Hund, Schwein oder Rind. Schließlich empfinden sie alle Freude, Angst und Schmerz. Wenn ich also kein Tier töten könnte, warum sollte ich es dann essen?

Veggie und vegan - was essen?

Vegetarierinnen und Veganerinnen sind ganz normale Menschen – Überraschung! Wir essen kein Fleisch, keinen Fisch, keine Schalentiere oder Insekten. Und das ist völlig in Ordnung. Leben und leben lassen! Ein gutes Buch dazu findest du hier – Vegane Klischees

Der Unterschied zwischen Vegetarisch und Vegan?

Vegetarier*innen verzichten auf alles, wofür ein Tier sterben musste. Manche essen jedoch noch Eier oder sogar Fisch (auch wenn das streng genommen nicht mehr vegetarisch ist). Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Butter gehören oft noch auf den Speiseplan.

Veganer*innen hingegen meiden alle tierischen Produkte – also auch Eier, Honig, Milch und alles, was daraus hergestellt wird. Der Gedanke dahinter: Wenn ich Tiere liebe, warum sollte ich sie dann ausnutzen?

Was zählt zu den Grundnahrungsmitteln?

Vegan oder vegetarisch zu essen ist mehr als nur eine Ernährungsform – es ist eine bewusste Entscheidung für einen bestimmten Lebensstil. Aber nur weil jemand vegan lebt, heißt das nicht automatisch, dass er oder sie sich gesund ernährt. Es gibt jede Menge vegane Fertigprodukte, die nicht unbedingt nährstoffreich sind. Wer sich aber auf unverarbeitete Lebensmittel konzentriert, tut sich und seiner Gesundheit definitiv etwas Gutes!

Zu den Basics gehören:

  • Gemüse & Obst

  • Kräuter & Gewürze

  • Nüsse, Samen & Sprossen

  • Pilze

  • Reis & Getreide (Hafer, Dinkel, Hirse, Roggen, Weizen)

  • Quinoa, Buchweizen & Amaranth

  • Pflanzliche Öle & Fette

  • Soja-Produkte

  • Pflanzliche Milchalternativen (Mandel-, Kokos-, Hafermilch etc.)

Braucht es wirklich Fleischersatz?

Ein typischer „Fehler“ vieler veganer Neulinge: Sie versuchen, Fleisch einfach 1:1 durch Ersatzprodukte zu ersetzen. Statt eines Schnitzels aus Fleisch gibt es dann ein Soja- oder Seitan-Schnitzel. Dabei ist das gar nicht nötig! Wer sich auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel konzentriert, hat nicht nur eine gesündere, sondern auch eine abwechslungsreichere Ernährung. Ersatzprodukte können ab und zu eine nette Ergänzung sein, doch sie sollten nicht die Basis der Ernährung bilden. 

Ideen für leckere Mahlzeiten

Frühstück:

  • Smoothies mit Obst und/oder Gemüse

  • Haferflocken mit Nüssen und Früchten

  • Vegane Pancakes oder Waffeln

  • Knuspriges Brot mit frischen Aufstrichen & knackigem Gemüse

  • Selbstgemachtes Granola

Lunch & Dinner:

  • Reis- oder Quinoa-Bowls mit viel Gemüse

  • Pasta mit selbstgemachten Pestos oder Tomatensaucen

  • Vegane Spaghetti Bolognese

  • Bunte Salate mit Nüssen & Sprossen

  • Wärmende Suppen

  • Ofengemüse mit Kräutern

  • Vegane Pizza

  • Pilzgerichte mit Reis oder Couscous

Die Auswahl ist riesig – und das ganz ohne Fleisch oder hochverarbeitete Ersatzprodukte! Essen muss nicht kompliziert sein. Es braucht keine 20 Zutaten oder eine Stunde Kochzeit. Ich liebe zum Beispiel Bowls: Einfach eine Basis aus Reis, Quinoa oder Pasta, dazu viel frisches Gemüse, Kräuter und Gewürze – und fertig ist das perfekte Gericht!

Fazit:

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Lass dich von frischen Lebensmitteln, Märkten und anderen Menschen inspirieren. Probiere Neues aus, experimentiere mit Gewürzen und genieße die Vielfalt. Denn am Ende zählt nur eins: Essen soll schmecken und guttun!

Solltest du mich mit einem kleinen Beitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Lass ein bisschen Liebe da

2 Antworten

  1. Liebe Nina, ich bin voll und ganz deiner Meinung! Vegane Ernährung ist im Grunde genommen ganz einfach, auch ohne Ersatzprodukte. Wenn man sich ganz bewusst für diese Lebensweise entscheidet braucht und mag man kein irgendwas-Schnitzel 😉 liebe Grüße, Alex

  2. Liebe Alex,

    vielen Dank für deine Nachricht! 😊 Ja, du hast absolut recht – es ist eine bewusste Entscheidung.
    Im Laufe der Jahre habe ich dennoch hin und wieder mal ein Ersatzprodukt ausprobiert.
    Trotzdem bleibt es für mich nur eine kleine Ergänzung und wird wohl nie den Hauptbestandteil meiner Ernährung ausmachen.

    Alles Liebe Nina

Kommentar verfassen

Cookies helfen mir bei der Bereitstellung meiner Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.   Mehr erfahren

Newsletter

Trag dich doch schnell für meinen kostenlosen Newsletter ein – so verpasst du garantiert keine spannenden Artikel oder Neuigkeiten mehr. PS: Ich verspreche, dich nicht mit E-Mails zu überfluten – es sind nur 2 pro Monat. 

Tue, was Du liebst, und tue viel davon

Willst Du Deine Leidenschaft und die Einzigartigkeit
Deiner Marke perfekt präsentieren? 

Mehr erreichen und aus der Masse herausstechen?