Gestern gab es bei mir selbstgemachte vegane Pizza – und das Rezept für den Teig und die Tomatensauce möchte ich dir nicht vorenthalten. Bist du auch ein Pizza-Fan? Machst du Teig und Sauce selbst oder greifst du lieber auf fertige Varianten zurück?
Die letzte selbstgemachte Pizza ist bei mir tatsächlich schon über zwei Jahre her. Als ich letztes Wochenende in Slowenien unterwegs war, bin ich an einer Pizzeria vorbeigekommen, die einfach himmlisch nach frisch gebackener Pizza geduftet hat. Leider ging die Reise ohne Pizza weiter – eine Entscheidung, die ich im Nachhinein ziemlich bereut habe. Deshalb kam mir die Idee, einen gemütlichen Abend mit selbstgemachter Pizza zu verbringen – vegetarisch oder vielleicht sogar vegan?


Zutaten
Für den Teig:
- 400 g Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockenhefe
- 220 ml lauwarmes Wasser
- ½ TL Salz
- 1 Prise Oregano
- 1 EL Kokosblütenzucker oder herkömmlicher Zucker
- 4 EL Olivenöl
Für die Tomatensauce:
- 300 ml Tomatensaft
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Kokosblütensirup oder Kokosblütenzucker
- Oregano (getrocknet)
- Basilikum (frisch)
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Chili
- ½ TL Olivenöl
Außerdem:
Veganer Mozzarella, frisches Gemüse (Tomaten, Paprika, Zwiebel, Pilze), eingelegte Chilis, Oregano, Basilikum, Oliven
Zubereitung
Teig: Mehl, Zucker und Salz vermengen. In der Mitte eine Mulde formen, die Trockenhefe hineingeben.
Wasser und Olivenöl hinzufügen und alles gut vermengen.
Den Teig gründlich durchkneten, in eine Schüssel geben, mit einem Tuch bedecken und 10 Minuten ruhen lassen.
Noch einmal kneten und für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig in vier Teile teilen, erneut kneten und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Sauce: Tomatensaft mit Knoblauch, Salz, Pfeffer, Kokosblütenzucker, Kräutern und Olivenöl kurz aufkochen.
Pizza: Teig ausrollen, 5 Minuten bei 200 °C vorbacken, dann mit Sauce und Belag belegen und für weitere 5–8 Minuten backen.
Mit Oregano bestreuen und nach Belieben mit Basilikum, Rucola oder Blattspinat toppen.
Ich habe mich für Pilze, Paprika, eingelegte Chilis von meiner Oma, Oliven und Zwiebeln entschieden – aber bei der Auswahl sind dir natürlich keine Grenzen gesetzt. Auch vegane Käsealternativen gibt es mittlerweile in fast jedem Supermarkt.
Selbstgemachte Pizza – besser als jede Tiefkühlvariante
Unsere Pizza war wirklich köstlich – mit einem Steinofen wäre sie vermutlich unschlagbar gewesen, aber auch so hat sie richtig gut geschmeckt. Hat jemand von euch einen Pizzaofen, Pizzastein oder ein anderes Gerät für perfekte Pizza?
Was darf bei dir auf keinen Fall auf der Pizza fehlen? Früher habe ich Pizza fast nur mit Käse oder Salami gegessen – Gemüse kam höchstens als Deko drauf. Heute liebe ich einfache, aber aromatische Zutaten.
Natürlich ist Pizza kein klassisches „gesundes“ Essen, aber selbst gemacht auf jeden Fall die bessere Alternative zu Fertigprodukten aus dem Supermarkt, die oft mit Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und künstlichen Zusätzen vollgestopft sind. Außerdem macht das gemeinsame Zubereiten einfach Spaß – vor allem mit einem Glas Wein und guter Musik.
Hast du schon einmal selbst veganen Käse gemacht? Ich habe neulich ein Buch entdeckt, das über 30 vegane Käse-Rezepte enthält – vielleicht teste ich das demnächst mal aus.
Falls du mein Rezept ausprobierst, freue ich mich über dein Feedback oder eine Verlinkung auf Facebook, Pinterest oder Instagram. Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!

- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)