Vielleicht geht es dir ja wie mir – das Loslassen fällt dir nicht (ganz so) leicht und du bleibst manchmal länger in Situationen oder Beziehungen, als es dir guttut. Doch genau darin liegt eine wertvolle Lektion. Mit der Zeit habe ich gelernt, dass Wachstum oft dort beginnt, wo die Angst vor dem Loslassen endet. Die Angst, etwas zu verlieren, hat mich letztendlich gelehrt, dass nicht jede Bindung für immer und ewig sein kann, muss oder soll.
Wenn das für dich nun wenig Sinn ergibt, dann lass mich erklären, was ich damit meine – warum nicht jede Verbindung für die Ewigkeit bestimmt ist.
Du musst nicht jedem gefallen
Fast mein ganzes Leben lang hatte ich das Gefühl, ich müsse es allen recht machen. Ich durfte nicht nein sagen, mich nicht auflehnen, meine Standards nicht definieren oder meine Grenzen setzen. Denn was, wenn es jemandem nicht gefiel? Wenn ich abgelehnt, verstoßen oder nicht geliebt würde?
Doch der Preis für dieses ständige Anpassen ist hoch. Zu hoch. Es kostet unglaublich viel Energie, und irgendwann erkennt man sich selbst nicht mehr. Man verliert den Zugang zu dem, was man wirklich will, weil man sich immer nur nach anderen richtet. Als mir das bewusst wurde, begann ich, Schritt für Schritt daran zu arbeiten. Ich fing an, meine Gedanken nach außen zu tragen – auch hier auf dem Blog –, meine Standards festzulegen und echte Grenzen zu setzen.
Natürlich falle ich hin und wieder in alte Muster zurück. Doch ich komme auch schneller wieder heraus und stehe für mich ein. Denn dieser Prozess ist alles andere als geradlinig – vor allem, wenn man ein Leben lang darauf trainiert wurde, sich anzupassen und unangreifbar zu bleiben.
Doch weißt du was? Unangreifbar zu sein bedeutet auch, dass man niemanden wirklich an sich heranlässt. Niemand sieht das echte Ich, weil es unter unzähligen Schichten aus Anpassung verborgen liegt. Doch wir müssen nicht von allen gemocht werden – schließlich mögen wir selbst auch nicht jeden Menschen auf dieser Welt. Diese Erkenntnis war für mich unglaublich befreiend. Mit ihr konnte ich Schicht für Schicht ablegen und endlich mehr ich selbst sein.
Loslassen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es geht darum, sich von einem selbst erschaffenen Bild zu lösen – von der Person, die wir sein sollen, statt der, die wir wirklich sind. Es bedeutet auch, Situationen, Beziehungen und Verbindungen hinter sich zu lassen, die uns in dieser Rolle gefangen halten. Oft bleiben wir aus Angst vor Verlust, doch der wahre Verlust wäre, uns selbst zu verlieren – und am Ende nicht mehr wiederzufinden.
Für diesen Abschnitt warst du bedeutend
Für mich sind viele Beziehungen im Leben Abschnitte, die uns auf unserem Weg begleiten – sei es mit Freund:innen, Kolleg:innen, alten Schulbekanntschaften oder in der Liebe. Ich bin überzeugt, dass wir Menschen begegnen, weil sie für eine gewisse Zeit eine Bedeutung für uns haben. Und wir für sie. Nichts passiert zufällig – jede Begegnung hat einen Grund. Wir wachsen miteinander, lernen voneinander, inspirieren uns. Doch manchmal erreichen Beziehungen einen Punkt, an dem kein Wachstum mehr stattfindet. Hinzu kommt, dass echte Bindungen Raum für Wachstum bieten. Wenn jedoch eine Verbindung stagniert oder sogar einschränkt, statt zu unterstützen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit ist, loszulassen. Das bedeutet nicht, dass die Beziehung wertlos war – im Gegenteil. Sie hatte ihre Bedeutung, ihren Zweck, ihren Moment. Doch nicht alles ist für die Ewigkeit bestimmt. Trotzdem gibt es Bindungen, die ein Leben lang halten – weil beide Seiten bereit sind, sich weiterzuentwickeln, voneinander zu lernen und alleine sowie auch gemeinsam zu wachsen. Solange das passiert, bleibt eine Verbindung lebendig. Sie verändert sich, wird tiefer und echter – auf beiden Seiten. Denn wahrer Wachstum und ein echtes Miteinander bedeutet nicht, auf der Stelle zu treten, sondern sich und auch gegenseitig immer wieder aufs Neue zu entdecken.
Besonders in Liebesbeziehungen bedeutet eine Trennung nicht, dass man sich nicht mehr mögen oder wertschätzen darf. Es heißt auch nicht, dass diese Person aus deinem Leben verschwinden muss. Manchmal funktioniert das Zusammensein einfach nicht mehr – zumindest nicht auf der Ebene einer romantischen Beziehung, weil das gemeinsame Wachstum in einer romantischen Beziehung fehlt. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine wertvolle Freundschaft nicht weiterhin bestehen kann.
Und genau hier kommen wir zu der Erkenntnis: Nicht jede Verbindung ist für die Ewigkeit bestimmt. Manchmal müssen sich Wege trennen, damit wir wirklich unseren eigenen gehen können. Das tut weh, keine Frage. Doch wenn wir uns dauerhaft in Beziehungen oder Situationen festhalten, die uns daran hindern, unser wahres Selbst zu leben und unser volles Potenzial zu entfalten, raubt uns das auf lange Sicht nicht nur Energie, sondern auch Lebensfreude.
Indem wir uns an etwas festklammern, das uns nicht mehr guttut, nehmen wir uns selbst – und auch der anderen Person – so viele Chancen auf Entwicklung, die in dieser Verbindung vielleicht nie möglich gewesen wären.
Doch egal, wie eine Trennung aussieht, eines sollte bleiben: Dankbarkeit. Dankbarkeit für all die schönen und weniger schönen Momente, für die Erfahrungen, die wir gemacht haben und für das, was wir daraus gelernt haben. Denn nur weil etwas endet, heißt das nicht, dass wir etwas verloren haben. Oft ist es genau das Gegenteil – wir haben unendlich viel gewonnen.
– und dafür bin ich dankbar
In diesem Sinne möchte ich all den Menschen danken, die mich auf meinem Weg begleitet haben – sei es für einen kurzen Abschnitt oder über viele Jahre hinweg, intensiv oder eher leise im Hintergrund. Und natürlich auch jenen, die noch immer mit mir dieses wundervolle, manchmal herausfordernde, doch stets lehrreiche Abenteuer namens Leben teilen.
Jede Begegnung, jede gemeinsame Erfahrung hat mich geprägt, mich wachsen lassen und meinen Weg mitgestaltet. Für all die Möglichkeiten, die ihr mir eröffnet habt und für alles, was ich durch euch lernen durfte, bin ich unendlich dankbar.
Und ich hoffe, dass auch meine Anwesenheit in eurem Leben Spuren hinterlassen hat.
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)